Nach den Verzögerungen beim geplanten Bau neuer Gaskraftwerke erhofft sich der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns Leag, Adolf Roesch, von der neuen Bundesregierung Klarheit bis Ende des Jahres. Es geht für das Unternehmen in Cottbus nach eigenen Angaben um ein Investitionsvolumen von insgesamt etwa drei Milliarden Euro, betonte er in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.
„Wenn Sie eine Dunkelflaute haben, ist es ja tatsächlich so, dass die Braunkohlekraftwerke die einzige heimische Energieversorgung sind, die wir haben“, sagte Roesch. „Da muss dringend gehandelt werden, dass die Gaskraftwerke sozusagen die Ergänzung sind zu den erneuerbaren Energien.“ Roesch steht seit September 2024 an der Spitze der Leag.
Er hoffe, dass es Ende dieses Jahres zur Auktion komme. „Aber es ist wirklich ein strammer Zeitplan für die neue Bundesregierung“, so Roesch. In Auktionen bewerben sich die Kraftwerks-Betreiber um den Zuschlag. Die abgewählte Bundesregierung hatte kein Kraftwerkssicherheitsgesetz mehr verabschieden können. Erste Ausschreibungen zum Bau neuer Kraftwerke sollte es eigentlich im ersten Halbjahr 2025 geben.
Bei wenig Sonne und kaum Wind herrscht in Deutschland Dunkelflaute. Solaranlagen und Windräder liefern dann kaum Strom. Neue Gaskraftwerke sollen solche Dunkelflauten abfedern. Denn in der Lausitz wird von 2038 an kein Strom mehr aus Braunkohle erzeugt. Für das Rheinische Kohlerevier ist der Kohleausstieg zudem bereits acht Jahre früher vereinbart worden.
„Wir sitzen in den Startblöcken und da sitzen wir schon seit zwei Jahren“, sagte Leag-Manager Roesch zur Planung neuer Gaskraftwerke. „Wir haben das Geld zum Investieren. Wir haben die Standorte, wir haben alles, was es braucht, aber ich brauche halt einfach dieses Gesetz, dass ich überhaupt an der Auktion teilnehmen kann.“
Nach Einschätzung von Roesch dauert der Bau eines Gaskraftwerks zwischen vier und sechs Jahren. Die Leag plant etwa im Industriepark Schwarze Pumpe südlich von Cottbus den Bau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerks und hat mit den Vorbereitungen begonnen.
Quellen: tag24.de vom 1. März 2025, Süddeutsche Zeitung, sueddeutsche.de, vom 28. Februar 2025, Zeit Online vom 28. September 2025, dpa vom 28. Februar 2025

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung