Die EP-Gruppe um den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky wird alleiniger Besitzer des Lausitzer Energiekonzerns LEAG. Die Tochtergesellschaft EP Energy Transition erwerbe den bisherigen 30-Prozent-Anteil des tschechischen Finanzinvestors PPF, teilte das Unternehmen jetzt mit. Für die Transaktion seien keine behördlichen Genehmigungen wie etwa eine kartellrechtliche Freigabe erforderlich. Zum Preis wurde nichts bekannt. Die Leag mit Sitz in Cottbus ist einer der großen deutschen Stromerzeuger.
Man wolle den Prozess der Energiewende fortsetzen, sich von traditionellen fossilen Brennstoffen ab- und umweltfreundlicheren Lösungen zuwenden, hieß es weiter. „Wir sind uns der Schlüsselrolle der LEAG für die Energiesicherheit in Deutschland bewusst. Deshalb stimmen wir alle Transformationsschritte mit den Kommunen und dem Bund ab. Gleichzeitig erkennen wir an, dass dieser Wandel bei LEAG als einer der größten Arbeitgeber in der Region sozialverträglich gestaltet werden muss. Die Tatsache, dass wir alleiniger Anteilseigner der LEAG sind, wird uns dabei helfen, die Transformation der LEAG im erwarteten Umfang und in der erwarteten Zeit umzusetzen“, sagte Jan Špringl, Mitglied des Verwaltungsrats der EP Group, der Muttergesellschaft von EP Energy Transition.
Der Wandel solle sozialverträglich und in Absprache mit Bund und Kommunen erfolgen. Zu den geplanten Investitionen zählten unter anderem Batteriespeicher und für Wasserstoff geeignete, hocheffiziente Gaskraftwerke.
Die Finanzgruppe PPF wurde 1991 gegründet. Nach dem Tod des Gründers Petr Kellner 2021 erbten seine Witwe Renata Kellnerova und seine Töchter das Unternehmen. In letzter Zeit wandte sich PPF Medienberichten zufolge stärker als sicher geltenden Investments wie Immobilien zu.
Quellen: MDR vom 25. März 2025, Sächsische Zeitung vom 24. März 2025, dpa von 24. März 2025, Mitteilung der LEAG vom 24. März 2025

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung