Videos und Medienbeiträge
Kohleausstieg versus Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch oder machbar?
Universitätsöffentlicher Vortrag von Prof. Harald Schwarz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, 06.11.2019
Link zum Video (MP4)
Die Grenzen der deutschen Energiewende
Universitätsöffentlicher Vortrag von Prof. Hans Werner Sinn, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
09.10.2019
Link zum Video (MP4)
Energiewende im Alleingang hat Deutschland ins Hintertreffen gebracht
Von Wolfgang Clement (2002 bis 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit)
Veröffentlicht auf www.welt.de am 03.08.2019 | Lesedauer: 6 Minuten
Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende
Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts a.D. zum Münchner Seminar, 18.12.2017
Link zum Video (Youtube)
Energiewende ins Nichts
Universitätsöffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, 16.12.2013,
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Link zum Video (Youtube)
Dokumente
Sie wollen bleiben
IASS Workshops mit Auszubildenden in der Lausitzer Braunkohleindustrie
IASS Potsdam, November 2020
PDF-Dokument - Umfang 24 Seiten
Zivilgesellschaft im Strukturwandel
Vereine und Stiftungen in der Lausitz
IASS Potsdam, Juni 2020
PDF-Dokument - Umfang 36 Seiten
Kurzstatement zur Stellungnahme für den Bundestagsausschuß für Wirtschaft und Energie am 15.06.2020
von Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg
Ausschussdrucksache vom 9. Juni 2020
PDF-Dokument - Umfang 32 Seiten
Trialog® Wandel mit Struktur
Beteiligungsformate zur Gestaltung der Transformation in der Lausitz
Prof. Dr. Gesine Schwan, Katja Treichel und Raffael Barth
Bericht vom 30.04.2020
PDF-Dokument - Umfang 48 Seiten
Wirtschaft ist Heimat
Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerung
Forum Empirische Sozialforschung, Konrad Adenauer Stiftung
2020
PDF-Dokument - Umfang 94 Seiten
Zehn Thesen zum Strukturwandel in der Lausitz
Dr. Hans Gerd Prodoehl, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Oktober 2018
PDF-Dokument - Umfang 16 Seiten
Folgenabschätzung Klimaschutzplan und Strukturwandel in den Braunkohleregionen
IW-Gutachten, Auftraggeber: DEBRIV
Oktober 2018
PDF-Dokument - Umfang 191 Seiten
Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland
Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen
Herausgeber: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Ecologic Institut gemeinnützige GmbH und weitere
September 2018
PDF-Dokument - Umfang 197 Seiten
Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr.-Ing Harald Schwarz, BTU Cottbus-Senftenberg in der öffentlichen Anhörung zur BT-Drs. 19 / 2108 im Ausschuß Wirtschaft und Energie am 25.06.2018
Ausschussdrucksache vom 21. Juni 2018
PDF-Dokument - Umfang 8 Seiten
dena-Leitstudie: Integrierte Energiewende
Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050
Ergebnisbericht und Handlungsempfehlungen, Stand Juni 2018
PDF-Dokument - Umfang 52 Seiten
Kohleausstieg und Strukturwandel, neue Wege für Europas Kohleregionen
Timon Wehnert, Lukas Hermwille, Florian Mersmann, Anja Bierwirth und Michael Buschka
Abschlussbericht, Februar 2018
Eine Analyse der EU-Strukturförderung in vier europäischen Kohleregionen
PDF-Dokument - Umfang 67 Seiten
Chancen der Lausitz
Gründer, Gestalter und Nachfolger erzählen
Rohnstock Biografien, Innovationsregion Lausitz
2018
PDF-Dokument - Umfang 182 Seiten
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung