Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Wirtschaft fordert Abschaffung der EEG-Umlage
Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist heftiger Streit über das Klimapaket vorprogrammiert: Der Wirtschaftsverband DIHK fordert, die Stromkosten um sieben Milliarden Euro zu senken – und das Ende der EEG-Umlage, heißt es in der Welt am Sonntag.
Weiterlesen …

Experten zweifeln an Erdgas als Brückentechnologie
Der CO2-Ausstoß steigt weiter an, wenn auch langsamer als im Vorjahr. Ein Grund für den weiteren Anstieg ist die vermehrte Verbrennung von Erdgas. Den oft als Brückentechnologie ins Zeitalter der erneuerbaren Energien betrachtete Energieträger halten Experten für problematisch.
Weiterlesen …

Einfach mal miteinander reden
Es war ein einzigartiges Experiment: der Verein Pro Lausitzer Braunkohle und sächsische Gruppen von Fridays for future haben zusammen zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Heraus kam durchaus Überraschendes. Die Diskutanten hörten sich zu und interessierten sich ernsthaft für die Perspektive des Gegenübers, heißt es in der taz.
Weiterlesen …

Kohleausstieg könnte Müllgebühren steigen lassen
In vielen Braunkohlekraftwerken wird neben Kohle auch Müll verbrannt. Durch den Braunkohleausstieg fällt dieser Weg der Entsorgung allmählich weg. Preise für die Müllentsorgung könnten steigen; das würden auch die Bürger zu spüren bekommen, heißt es in der Leipziger Volkszeitung.
Weiterlesen …

Deutsche Industrie hält Klimaziele für völlig unrealistisch
Merkel will es. Von der Leyen will es auch: ab 2050 „klimaneutral“ wirtschaften, also ohne weitere Treibhausgase. Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), hält das für völlig unrealistisch. Antworten, wie die Ziele industrie- und gesellschaftspolitisch erreichen werden könnten, gebe es nicht.
Weiterlesen …

Problematische Warnung der 11.000
Es war eine der großen Nachrichten der Woche, die „Warnung von 11.000 Wissenschaftlern vor einem Klimanotstand“. Fast alle Medien berichteten, meist an prominenter Stelle. Kläglich war das, schreibt der Chefredakteur der Zeitschriften „Bild der Wissenschaft“ und „Natur“ Axel Bojanowski im Cicero. Der Aufruf widerspreche dem Wissenschaftsethos. Die Inhalte seien mangelhaft.
Weiterlesen …

Stadt, Land, Frust: So ungerecht ist die Verteilung von Windrädern
Habt Euch nicht so, die paar Windräder! Das sagen Städter gerne zu Landbewohnern. Sie selber aber tragen die Belastungen der Energiewende kein bisschen mit. So zählt das Land Brandenburg 3825 Windräder, Berlin ganze 5. Kerstin Rottmann, Autorin der Welt, ist von Windmühlen umzingelt – und davon genervt.
Weiterlesen …

Zwei-Grad-Ziel verlangt Preisanstieg beim Gas um 52 Prozent
Stetig steigende Strompreise gehören längst zum Alltag der Energiewende in Deutschland. Damit das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird, muss aber auch Gas teurer werden. Und zwar deutlich. Gegenüber dem heutigen Niveau haben Experten vom IWF einen Aufschlag von 52 Prozent errechnet.
Weiterlesen …

Die versteckten Kosten der Erneuerbaren
Strom aus Wind und Sonne wird zwar günstiger. Doch je mehr davon produziert wird, desto teurer wird es, Versorgungssicherheit zu bieten. Diese Systemkosten werden oft ausgeblendet, wenn die Politik hehre Ausbauziele für die Erneuerbaren vorgibt, heißt es in der Neuen Zürcher Zeitung.
Weiterlesen …

Vorsicht vor Hysterie: Demokratie gilt auch im Klimanotstand
Das Klimathema bewegt die Gemüter. Dennoch sollte sich die Politik nicht eins zu eins den Emotionen anschließen, meint Matthias Iken im Hamburger Abendblatt. Sie muss dafür sorgen, dass der Wandel demokratisch organisiert ist. In der Auseinandersetzung um die beste Lösung sollten alle Seiten die Fähigkeit bewahren, eigene Positionen zu hinterfragen.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung