Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Eon will Irsching 4 und 5 abschalten
Zwei der modernsten Gaskraftwerksblöcke Europas könnten Opfer der deutschen Energiewende werden. Eon erwägt, die beiden Blöcke zum 1. April 2016 stillzulegen. Grund ist das Auslaufen des Vertrages mit dem Netzbetreiber Tennet, der für den Kraftwerksbetrieb zur Systemstabilisierung für den Betrieb bezahlte (und die Kosten dafür auf die Verbraucher abwälzte...). Gewinn machte Eon trotzdem nicht, die Zahlungen von Tennet deckten gerade mal den Aufwand. Zu Marktbedingungen sind die Blöcke nicht betreibbar. Sollte die Bundesnetzagentur der Stilllegung nicht zustimmen, will Eon den Rechtsweg gehen.
Weiterlesen …

Die Lausitz kämpft für die Braunkohle
Die geplante Klimaabgabe von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel treibt die Kohlekumpel in der Lausitz auf die Straße. Am Nachmittag demonstrierten über 4000 Kumpel im Kraftwerk Jänschwalde, am Abend machten sich brandenburgische und sächsische Unternehmer bei einer Diskussionsrunde mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) Luft.
Weiterlesen …

Klimaschutzpapier versetzt Lausitz in Alarmstimmung
Das Eckpunktepapier "Strommarkt" aus dem Bundeswirtschaftsministerium hat es in sich. Denn mit einer neuen Klimaschutzabgabe will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den CO2-Ausstoß der Kohlekraftwerke bis 2020 um rund 22 Millionen Tonnen senken.
Weiterlesen …

Frankreich sagt Energiewende ab
"Obgleich es zunächst den Anschein hatte, dass einige Länder der deutschen Energiewende folgen würden, korrigieren jetzt auch die Franzosen ihren Kurs. Sie halten an CO2-armer Stromerzeugung aus Kernkraft fest."
Deutschland steigt aus – und will Emissionen senken. Die Quadratur des Kreises ist einfacher.
Weiterlesen …

Statkraft prüft Demontage eines Gaskraftwerks bei Köln
Der norwegische Statkraft-Konzern erwägt, ein modernes Gaskraftwerk in Hürth bei Köln zu demontieren und anderswo in der Welt wieder aufzubauen.
Weiterlesen …

Die grüne Hysterie
Vor 50 Jahren fingen die Deutschen an, sich Sorgen um die Umwelt zu machen. Heute leben sie in einem Öko-Musterland. Dieser Erfolg wird nun zur Gefahr: Bio ist eine Art Religion – die Widersprüche und Irrsinn erzeugt. Den Autorenbeitrag von Dirk Maxeiner und Michael Miersch aus der Welt am Sonntag lesen sie hier
Weiterlesen …

Die deutsche Energiewende steckt in der Sackgasse
Die deutsche Politik behauptet immer noch, wir seien mit der Energiewende der Vorreiter.
Problem: Niemand folgt uns.
Hier ein nüchterner Blick aus der Schweiz auf unsere „Erfolgsgeschichte
Weiterlesen …

Warum wir Kohle (noch) brauchen
Ist es in Zeiten des Klimawandels verwerflich, über Kohle als Wirtschaftsfaktor zu sprechen? Nein, meint Ralf Holzschuher. Der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg setzt sich für Braunkohle als „Brückentechnologie“ ein. Ein Debattenbeitrag
Weiterlesen …

Ruhiges Gewissen im Ofen
In Deutschland wird immer mehr Holz verbrannt, das schafft ein gutes Gewissen, weil viele denken, das sei „klimaneutral“. Natürlich ist es das nicht, wenn man die Bilanz über Ernte, Transport, Trocknung und Verarbeitung erstellt. Dazu das Feinstaubproblem, vor allem in Ballungsgebieten (siehe auch unsere Energie-News Der Tod aus dem Schlot). Aber stutzig sollte jeder Holzheizer werden, wenn er erfährt, das in Deutschland immer mehr verbrannt, aber nicht mehr eingeschlagen wird. Dazu ein Beitrag aus der TAZ:
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung