Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Tagebau-Anrainer fühlen sich allein gelassen
Nach dem vorgezogenen Braunkohleausstieg melden sich die Anrainerkommunen der Tagebaue zu Wort. Sie kritisieren, von Bund und Land ignoriert zu werden, schreibt die Aachener Zeitung. Ein gemeinsames Forderungspapier sei seit einem knappen Jahr unbeantwortet.
Weiterlesen …

Sachsen greift nach den Sternen: Kohlemilliarden für Astrophysik und Chemie
In Berlin wurden zwei Großforschungszentren gekürt, um Sachsen im Strukturwandel zu unterstützen. Mehr als zwei Milliarden Euro regnet es für Astrophysik- und Chemieprojekte, schreibt der Tagesspiegel. Das Astrophysik-Projekt wird in der sächsischen Lausitz angesiedelt mit einem unterirdischen Forschungslabor nahe Bautzen und einem Forschungszentrum in Görlitz.
Weiterlesen …

LEAG baut mit Partnern an Infrastruktur für grünen Wasserstoff
Laut einer Studie unterschiedlicher Experten verfügt das Lausitzer Revier über günstige Voraussetzungen für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Vor allem Flächen seine vorhanden, insbesondere im Umfeld rekultivierter Tagebauflächen. Darauf setzt die Wasserstoffstrategie der LEAG und ihrer Partner auf.
Weiterlesen …

So will der deutsche Stromnetzbetreiber Amprion Blackouts verhindern
Gehen in Deutschland im Winter plötzlich die Lichter aus? Angesichts der kritischen Versorgungslage geht auch der Stromnetzbetreiber Amprion laut einem Bericht des Manager Magazins davon aus, dass es zu Stromausfällen kommen könnte. Wie die Berliner Zeitung berichtet, hat das Unternehmen einen Krisenplan aufgestellt.
Weiterlesen …

Energiekrise: Experten greifen EU-Strommarktbremse an
Die EU-Kommission will Zufallsgewinne am Strommarkt abschöpfen, Kritiker das Modell am liebsten ganz abschaffen. Doch Experten halten es für schwer möglich, die extrem verflochtenen Märkte abzuschöpfen und warnen: Das Risiko von Kollateralschäden ist groß, heißt es im Münchner Merkur. Der Schuss könne nach hinten losgehen.
Weiterlesen …

Die Energie-Propheten haben sich geirrt: Ohne Kohle geht es nicht“
Berlin wurde künstlich vom Erdgas abhängig gemacht. Dieser Rohstoff wird praktisch unbezahlbar. Das Dogma der Energiewende, nach dem die Kohleverstromung verboten ist, muss endlich fallen, schreibt Gunnar Schupelius in einem Meinungsbeitrag für die BZ.
Weiterlesen …

Chinesischer Batteriehersteller übernimmt Vestas-Standort in Lauchhammer
Batterien statt Windflügel: Rund ein Jahr, nachdem Vestas überraschend die Schließung seines Werkes in Lauchhammer angekündigt hat, hat sich Nachfolger SVolt vorgestellt. Damit wächst Brandenburg weiter zu einem Zentrum der Elektromobilität, berichtet rbb24.
Weiterlesen …

„Für keine Kohle dieser Welt“ – Großdemo gegen Braunkohletagebau
Am Tagebau Garzweiler haben am Samstag nach Veranstalterangaben 2.000 Menschen für ein Ende der Braunkohleförderung demonstriert. Die Teilnehmer gingen vom Dorf Keyenberg zur weitgehend verlassenen Ortschaft Lützerath, die dem Tagebau weichen soll.
Weiterlesen …

Bund bleibt ersten Monitoring-Bericht zum Kohleausstieg schuldig
Eigentlich hätte die Bundesregierung bis zum 15. August 2022 einen ersten Zwischenbericht zum Kohleausstieg vorlegen müssen. Doch dieser Bericht wird nun voraussichtlich um Monate verschoben – ein Gesetzesverstoß der Ampel mit Ansage, heißt es in der Welt. Grund soll die aktuelle Gas-Krise sein.
Weiterlesen …

„Eine Solaranlage hat keinen Klimaeffekt“
Der Kauf von Ökostrom bringt nichts für die CO2-Bilanz. Fliegen in Europa schadet aber auch nicht. Diese Erkenntnisse vertritt der Ökonom und Physiker Achim Wambach in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen. Für den Klimaschutz habe er bessere Ideen, wie es heißt.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung