Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Wie der Emissionshandel erste Firmen in die Pleite treibt
Der Klimaschutz überfordert in Europa immer mehr Unternehmen. Viele verweigern die Abgabe von CO2-Zertifikaten, andere lassen sich von ihren Regierungen freikaufen. Beides ist nicht erlaubt. Angeschlagene Firmen, die den legalen Weg gehen, riskieren oft ihre Existenz, berichtet die Welt.
Weiterlesen …

Die Kosten des Klimaschutzes sollen die Bürger erst nach der Wahl erfahren
Das neue Klimaschutzgesetz stößt auf massive Vorbehalte der Wirtschaft. Industrie, Stromversorger, Verkehrssektor und Landwirtschaft vermissen konkrete Maßnahmen zur CO2-Senkung, berichtet die „Welt“. Ausbaden sollen das nach der Wahl die Grünen.
Weiterlesen …

Deutschlands neues Klimaziel entlastet vor allem Osteuropa
Das Verfassungsgericht hatte Deutschland aufgegeben, den Klimaschutz voranzutreiben. Das will die Bundesregierung nun sofort umsetzen – und Klimaneutralität schon 2045 erreichen. Ein Ländervergleich zeigt, wie wenig Einfluss verstärkte CO2-Reduktion hierzulande global ausrichtet, berichtet die Welt.
Weiterlesen …

Perspektive für die Lausitz: von der Braunkohle zum nachhaltigen Bauen
Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich im Bauwesen. Die gebaute Umwelt betreffe Jeden – unabhängig von Tätigkeit, Lebensort, Lebensphase. Das meinen Wissenschaftler von der TU Dresden. Im Forschungsprojekt „LAB – Lausitz Art of Building“ wollen sie der Frage nachgehen, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann.
Weiterlesen …

Bärendienst für den Klimaschutz
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, auch für die Zeit nach 2030 Minderungsziele für Treibhausgasemissionen zu setzen. Damit habe das Gericht die ökonomischen Zusammenhänge verkannt und dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen, kritisiert Ökonom Axel Ockenfels in einem Gastbeitrag im Handelsblatt.
Weiterlesen …

Braunkohle: China priorisiert Versorgungssicherheit
China führt seit Jahren die globale Produktions- und Verbrauchsstatistik bei der Braunkohle mit großem Abstand an. Im neuen Fünf-Jahresplan für den Zeitraum 2021 bis 2025 betont die Regierung die Bedeutung heimischer Energieträger für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung, analysieren die Energiewirtschaftlichen Tagesfragen.
Weiterlesen …

Tesla wird zur Machtprobe mit großer Symbolkraft
Dass die deutsche Genehmigungspraxis Tesla-Chef Elon Musk nicht gefällt, wird seit Monaten deutlich. Dass er auch nichts von Mitbestimmung hält, wird noch nicht groß wahrgenommen. Das will die IG Metall ändern. In einer Kampagne buhlt sie um Musks künftige Mitarbeiter in Grünheide, berichtet die Welt.
Weiterlesen …

Jetzt bricht die Klima-Lobby das Technik-Tabu
CO2-Speicherung und blauer Wasserstoff gehörten jahrelang zu den verpönten Klimaschutz-Strategien in Deutschland. Nun gibt ein Teil der Öko-Vordenker überraschend zu: Es geht wohl nicht ohne. Nur beim Heizen sind sich die gespaltenen Klimaschützer weiter einig, heißt es in der Welt.
Weiterlesen …

Die CO2-Speicherung erlebt eine Renaissance
Die Nutzung und Speicherung von CO2 ist in Deutschland seit Langem kein Thema mehr. Doch das ändert sich gerade – auch weil Industrie und Umweltschützer sich nähergekommen sind, heißt es im Handelsblatt.
Weiterlesen …

Affront gegen den Gönner – Tesla unterstützt Klage gegen Bundesregierung
Kaum ein Bauvorhaben wird in Deutschland so zuvorkommend behandelt wie die geplante Tesla-Fabrik in Brandenburg. Der US-Autobauer ist dennoch nicht zufrieden und stellt einen forschen Forderungskatalog auf. Dafür verbündet er sich ausgerechnet mit der Deutschen Umwelthilfe, heißt es in einem Beitrag der Welt, der bei Microsoft News zu lesen ist.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung