Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Stau auf der Stromautobahn
Neue Stromtrassen sollen Windenergie aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen – doch gegen den Bau der Trassen regt sich seit Jahren Widerstand. Gefährdet die Verzögerung des Netzausbaus die Klimaziele?
Weiterlesen …

Die schnelle Impfstoffentwicklung enthält Lehren für die Klimapolitik
Die bisherigen Bemühungen um CO2-Reduktion haben nichts gebracht, sagt der Ökonom Axel Ockenfels in einem Beitrag für das Handelsblatt. Erfolgversprechender wäre eine kraftvolle Forschungsförderung, die gewaltige Innovationskräfte freisetzen kann. Eine solche Entwicklung zeige sich gerade bei der Impfstoffentwicklung.
Weiterlesen …

Ein Erfolgs-Center für die Lausitz
Investoren sollen Projekte in Ostsachsen und Südbrandenburg künftig einfacher realisieren können. Dazu soll unter anderem ein gemeinsam genutzter „Lausitz-Showroom“ im Industriepark Schwarze Pumpe entstehen. Die Chancen stehen gut, heißt es in der Sächsischen Zeitung.
Weiterlesen …

Verfassungsbruch beim Atomausstieg – diese Ignoranz der Regierung wird teuer
Wegen mangelnder Rechtssicherheit steigen die Folgekosten des Atomausstiegs für die Deutschen immer weiter. Nun attestiert das Bundesverfassungsgericht der Regierung sogar Verfassungsbruch. Für die „Welt“ stellt sich die Frage nach personellen Konsequenzen.
Weiterlesen …

Zeitplan für den Bau der Tesla-Gigafabrik in Grünheide wackelt
Bei seiner Blitzvisite in Grünheide trifft Elon Musk Brandenburgs Wirtschaftsminister. Auf der Baustelle gibt es Probleme, die auf höchster Ebene besprochen werden. Der Tagesspiegel geht der Frage nach, wie der Tesla-Chef mit den augenblicklichen Herausforderungen umgeht.
Weiterlesen …

NRW-Wirtschaftsminister fordert rasches Ende der EEG-Umlage
Die Zeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nach Überzeugung des NRW-Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart abgelaufen. Mittlerweile störe das EEG mehr als das es hilft. Unterstützung erhält der FDP-Politiker von einer Gewerkschaft, heißt es im Handelsblatt.
Weiterlesen …

Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Ein höchst ehrgeiziges Ziel für Deutschland
Energiepolitische Entscheidungen wie Kernenergie- und Kohleausstieg werden das deutsche Energiesystem stark verändern. Bei Fortführung der bisherigen Politik dürfte das langfristige Ziel der weitgehenden Dekarbonisierung jedoch nicht erreicht werden, betonen Wissenschaftler in einem Gastbeitrag (Link zur PDF unter "Weiterlesen") für die Energiewirtschaftlichen Tagesfragen.
Weiterlesen …

Der Plan vom „grünen Wirtschaftswunder“ hat einen entscheidenden Makel
Damit Deutschland klimaneutral wird, ist ein revolutionärer Strukturwandel nötig. Die Denkfabrik Agora Energiewende nennt jetzt alle Herausforderungen. Einfach nur die Vervielfachung aller Öko-Technologien zu fordern, ist für sich genommen jedoch kein Plan, heißt es in der Welt.
Weiterlesen …

Wie sicher ist die Stromversorgung in Deutschland?
Gegenwärtig deckt die Stromproduktion durch die Energieträger Wind und Sonne 7,2 % des gesamten Endenergieverbrauches in Deutschland ab. Bei der Diskussion über den weiteren Ausbau der Erneuerbaren wird ihre schwankende Verfügbarkeit nicht hinreichend berücksichtigt, heißt es in den Energiewirtschaftlichen Tagesfragen.
Weiterlesen …

Windkraft soll die öffentliche Sicherheit garantieren? Ein Treppenwitz
Die Nutzung erneuerbarer Energien soll zu einer Frage der nationalen Sicherheit werden. Die Bundesregierung arbeitet an einem entsprechenden Gesetz. WELT-Autor Daniel Wetzel erinnert daran, dass Erneuerbare Energien ohnehin schon staatlich privilegiert sind. Sie jetzt auch noch zum nationalen Sicherheitsinteresse zu erklären, überspanne den Bogen.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung