Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Renaturierung in der Lausitz: Die Rückkehr der Natur
Mit dem Ende der Braunkohleverstromung bleiben in der Lausitz vom Bergbau geprägte Landschaften zurück. In einem fortlaufenden Prozess finden Pflanzen und Tiere ein neues Zuhause, schreibt die Berliner Zeitung. So entstehen nicht nur Trockensteinmauern für Eidechsen, Feuchtbiotope für Frösche oder Streuobstwiesen.
Weiterlesen …

Regierungsberater fordern Aus für Ökostrom-Umlage
Eine von der Bundesregierung berufene Expertenkommission, die die Energiewende überwacht, rät zu einer Radikalreform. Stromsteuern und Ökostromumlagen sollen weg, dafür müsse ein höherer CO2-Preis her, heißt es in der Welt. Verbraucher könnten am Ende profitieren.
Weiterlesen …

Chemiebranche: Stromkosten gefährden Jobs in Deutschland
Energie ist in Deutschland im internationalen Vergleich relativ teuer. In der stromintensiven Chemieindustrie könnte das unter dem Brennglas der Corona-Krise zum Problem werden, berichtet die Welt. Ganze Standorte seien auf der Kippe, warnt die Branche.
Weiterlesen …

China fördert Kohlekraft – auch in Europa
Während die Europäische Kommission den Kohleausstieg vorantreibt, setzen Bosnien-Herzegowina und andere EU-Beitrittsinteressenten weiter auf Energie aus Braunkohle. Als Investoren treten dabei auch chinesische Staatskonzerne auf. Damit unterläuft Peking die Versuche der EU, Beitrittsinteressenten zum Kohle-Ausstieg zu bewegen, heißt es im Tagesspiegel.
Weiterlesen …

Zukunftslabor Lausitz
Die Kohlereviere in Deutschland sind im Umbruch. Seit langem. Kommunen entwickeln Zukunftsstrategien, Unternehmen stellen sich neu auf und treiben ihre Entwicklung mit Mut und Innovationen voran. Auch im Lausitzer Bergbaurevier entdecken Unternehmer mit Erfolg neue Geschäftsfelder, schreibt die Welt.
Weiterlesen …

Altmaier will Zustimmung zu neuen Windrädern erkaufen
Deutschland braucht dringend mehr Ökostrom, doch der Widerstand gegen neue Windräder ist groß. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schlägt nun finanzielle Vorteile für Kommunen und Anwohner vor. Der Vorschlag ist in einem Eckpunktepapier festgehalten, heißt es bei Spiegel Online.
Weiterlesen …

Dürre Gewissheiten
Wieder einmal ist es in diesen Wochen in Deutschland viel zu trocken. Ist das die neue Normalität durch den Klimawandel? Aktivisten sind sich sicher, obwohl Klimaprognosen etwas anderes sagen, heißt es in einem Beitrag der Salonkolumnisten.
Weiterlesen …

Der Wandel braucht Führung statt Laber-Runden
Die Menschen in der Lausitz wünschen sich eine klare Führung, wenn es um den wirtschaftlichen Umbau ihrer Region in den nächsten zwanzig Jahren geht. Allergisch reagieren sie indes auf immer gleiche ergebnisoffene „Laberrunden“, schließt die Lausitzer Rundschau aus dem ersten Lausitz-Monitor.
Weiterlesen …

Hier wackelt Deutschlands Traum von der schnellen Energiewende
Die Corona-Krise droht die Gesetzgebung zum Kohleausstieg zu verzögern. In der Lausitz wächst die Angst, dass dringend benötigte Strukturhilfen nicht rechtzeitig anlaufen, berichtet die „Welt“. Bleibe das Geld aus, könnte sich die Region für immer verändern.
Weiterlesen …

In diese Projekte sollen die Kohleausstiegs-Milliarden fließen
Am Rande der Corona-Krisensitzungen haben sich die vier Kohleausstiegsländer auf Prioritäten für Verkehrsprojekte geeinigt. Hin zur Lausitz soll eine Art dritter Autoschnellweg ausgebaut und Bahnstrecken beschleunigt werden, heißt es auf rbb24.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung