Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Wenn Windräder Sondermüll produzieren
Tausende Windräder werden in den kommenden Jahren abgebaut. Weil sie entweder veraltet oder unrentabel sind. Ein Problem dabei sind die Rotorblätter, berichtet der Bayerische Rundfunk. Die Blätter lassen sich derzeit nur schwer bis gar nicht recyceln.
Weiterlesen …

Deutschland einig Aussteigerland
Unbezahlbar und wirkungslos dümpelt die große Energiewende vor sich hin. Die Bundesregierung braucht jetzt einen „Plan zur Rettung der Energiewende“. Derart den Bach hinabgegangen ist kaum ein politisches Hoffnungsprojekt, schreibt Unternehmer und Kolumnist Ulrich Bettermann in der „Welt“.
Weiterlesen …

„Die Kohlegegner verfolgen eine verantwortungslose Strategie“
Die Energiewende ist Konsens in Deutschland. Umso größer ist die gesellschaftspolitische Verantwortung der Kohlegegner, das Land in dieser Frage nicht zu spalten. In einem Beitrag für die Welt warnt NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff Grüne und Umweltverbände.
Weiterlesen …

„Was die Geschichte der deutschen Kohle lehrt“
Was Deutschland sich mit dem Ausstieg aus der Braunkohle vorgenommen hat, ist weltgeschichtlich einmalig. Es gebe, so sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, „kein historisches Beispiel, dass ein Staat eine funktionierende Ökonomie aus nichtökonomischen Gründen beendet.“ Die Versprechen der Strukturpolitik seien mit Vorsicht zu genießen, heißt es mit Blick auf die Geschichte des Ruhrgebiets.
Weiterlesen …

„Kein deutsches Kohlekraftwerk müsste sterben“
Deutschland könne durch den Kauf von Emissionsrechten das Klima billiger und besser schützen als durch einen Kohleausstieg, sagt der Bundesverband Emissionshandel. Doch viele Interessengruppen profitierten von ineffizienter Klimapolitik.
Weiterlesen …

„Kerngeschäft der Grünen ist Angstmacherei“
Generalsekretär Markus Blume sieht die Grünen als neue Hauptgegner seiner CSU. Im SZ-Interview wirft Blume den Grünen nicht nur vor, die Gesellschaft zu spalten - er behauptet, dass die Union letztendlich bessere Umweltpolitik macht. Und er erklärt, wie er die Ökopartei als „scheinheilig“ entzaubern möchte.
Weiterlesen …

„Rainbow Warrior II“ in Bangladesch abgewrackt
Greenpeace kämpft gegen die Zerlegung von Schiffen unter widrigen Bedingungen an den Stränden von Bangladesch. Nun ist die Umweltschutzikone „Rainbow Warrior II“, das einstige Aktionsschiff von Greenpeace genau dort gelandet. Einschlägige Firmen spotten, heißt es bei Spiegel Online.
Weiterlesen …

Hauptsache schöne Schlagzeilen
Greenpeace Energy setzt sich gerne spektakulär in Szene. All das dient dem Ökostrom-Anbieter dazu, seinen Kunden neben dem Strom auch ein gutes Gewissen zu verkaufen. Damit das gelingt setzt das Unternehmen auf intensive Pressearbeit. Die Botschaft ist dabei stets knackig, schreibt die taz. Mit Fakten aber nehme es Greenpeace Energy nicht so genau.
Weiterlesen …

„Unfähig, die Zukunft zu gestalten“
Die Ankündigung der Stadt Leipzig, nach 2023 keine Fernwärme mehr aus dem Braunkohle-Kraftwerk Lippendorf zu beziehen, schlägt hohe Wellen. „Diese ideologische Entscheidung ist nicht nur unwirtschaftlich, unsinnig und verantwortungslos, sondern zeugt von hoher Unfähigkeit, die Zukunft der Stadt Leipzig zu gestalten“, schreibt ein Leser an die Leipziger Volkszeitung. Andere Leser äußern sich ähnlich.
Weiterlesen …

Was kommt nach dem „Kumpeltod“?
Die Lausitz, das traditionelle Braunkohlerevier in Ostdeutschland, ringt um die Zukunft. In Berlin wird der verordnete Ausstieg aus dem heimischen Energieträger verhandelt und zugleich ein Weg für die weitere Entwicklung gesucht. Die Aussichten erscheinen der Neuen Zürcher Zeitung gar nicht so schlecht. Bei einer Bereisung hat sie die Region in Augenschein genommen.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung