"So irreführend sind die Wissenslücken der Klimaforscher"
...so titelt "Spiegel-Online" und beschreibt Arroganz, falsche Prognosen und schlechte Kommunikation der Klimawissenschaftler. Dennoch werden ihre Aussagen in manchen Kreisen als unumstößlich und absolut interpretiert.
Energiewende? In Bayern und Baden-Württemberg jedenfalls nicht. Windkraft ist unbeliebt, Geothermie und Wasserkraft ebenfalls, und jetzt steckt auch noch die Solarbranche in der Krise. Was ist da eigentlich los?
Gestern noch gegen TTIP demonstriert und heute vor dem bekämpften internationalen Schiedsgericht ICSID geklagt – so sind die Öko-Investoren. Zumindest einige. Und die Moral von der Geschicht: Vertrau auf Subventionen nicht!
Die Entschädigungen für nicht erzeugten Grünstrom steigen stark an. Fielen 2013 noch 43,7 Millionen Euro der nach EEG zu zahlenden Entschädigung für die Nichtabnahme an, waren es 2014 bereits über 100 Millionen Euro und werden 2015 allein im Bereich der Tennet über 150 Millionen Euro sein. Der Stromkunde zahlt dies über die Netzentgelte. Energiewende bizarr.
Der seit 2008 in Ketzin laufende Versuch zur Speicherung von CO2 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Nach der Einspeicherung von 67.000 Tonnen wurden umfangreiche Messungen zur Verteilung im Untergrund und zur Dichtheit des Lagers durchgeführt – mit Erfolg. Damit war der Pilotversuch aus technisch-physikalischer Sicht erfolgreich, ebenso wie die Abscheidung des CO2 aus dem Rauchgas in der Versuchsanlage in Schwarze Pumpe. Nunmehr werden bzw. sind beide Versuche beendet und die Anlagen stillgelegt. Obwohl IPCC und PIK die CCS-Technologie als Möglichkeit des Schutzes der Atmosphäre durch zu hohem CO2-Eintrag formuliert haben, schlägt die Politik in Deutschland diese Tür zu. Die reine Lehre der Wind- und Sonnenanbeter wird sich jetzt dem Praxistest im Industrieland Deutschland stellen müssen.
„Auf Hauptversammlungen wird häufig kontrovers diskutiert. Doch was beim Aktionärstreffen des Windparkentwicklers PNE in Cuxhafen passierte, ist beispiellos in der deutschen Wirtschaft.“
Die Polizei musste eingreifen, Unterlagen und Abstimmungsergebnisse wurden beschlagnahmt. Es gibt gravierende Differenzen zwischen Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat. Aber lesen Sie selbst:
In Deutschland steht mehr als die Hälfte der weltweit installierten Photovoltaik-Anlagen. Und doch hat diese Politik nicht dem Klimaschutz gedient, sondern "den Treibhauseffekt eher verstärkt als ihn zu bekämpfen", sagt der Magdeburger Umweltökonom Prof. Joachim Weimann. Das ganze Gespräch von Prof. Weimann mit Ingo Kahle als Audio-File.
Unsere Klimaschutz- und Energiepolitik wird zur Hauptgefahr für die biologische Vielfalt. Doch die Politik verschließt die Augen vor den Auswirkungen des zügellosen Ausbaus erneuerbarer Energien.
„Ohne dieses Kraftwerk gäbe es Allessa nicht mehr“
Vor vier Jahren brachte das Frankfurter Chemieunternehmen Allessa mit einem Braunkohlestaub-Kraftwerk viele Bürger gegen sich auf. Der Unmut hat sich aber gelegt – und die Anlage sich als Glücksfall für die Traditionsfirma erwiesen.