Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Das Nachdenken beginnt – viel zu spät
Unübersehbar kippt die Stimmung zum Thema „Energiewende“ inzwischen sogar in
der linksbürgerlichen Mainstream-Presse. Auch wenn der Autor vom Thema Netzregelung durch Kohlekraftwerke offenbar wenig Ahnung hat, sind seine Einsichten schon bemerkenswert. Es stimmt allerdings nicht, dass niemand diese Entwicklung vorhersehen konnte. Die Energieversorger haben unmittelbar nach den Fukushima-Beschlüssen darauf hingewiesen, dass dies zu steigenden Emissionen führen wird, was seinerzeit von grün dominierten Medien sofort abgebügelt wurde. Jetzt wird man also nachdenklich, obwohl man es hätte besser wissen müssen. Lesen Sie einen Beitrag aus der „Zeit“.
Weiterlesen …

„Am deutschen Klimawesen soll die Welt genesen“
So titelt die „Welt“ und stellt das Thema in die Zusammenhänge, was Journalisten oft nicht tun:
Weiterlesen …

TAZ: Öko-Industrie ignoriert Arbeitnehmerrechte
Es ist kein Geheimnis, dass Mitarbeiter in der Solar- und Windwirtschaft eher unbequeme, teils prekäre Arbeitsplätze haben. Sie sind wenig organisiert, die Gründung von Betriebsräten wird bekämpft, Gewerkschaften wird der Zutritt verwehrt. Ein Platzhirsch der Windenergie, nämlich Enercon, geht jetzt mit schlechtem beispiel voran.
Weiterlesen …

Die Welt: Warum der Kohleausstieg wirklich abgeblasen wurde
Noch immer arbeitet die Bundesregierung an dem aus dem Jahr 2007 stammenden Ziel einer 40-prozentigen CO2-Reduktion. Dabei gibt es gar kein deutsches CO2-Budget mehr, sondern nur noch ein gesamteuropäisches. Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium fetzen sich, Kanzlerin Merkel schweigt.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung